Samtgemeinde Neuenhaus
- Lerne Neuenhaus und Umgebung auf dieser Karte kennen (Gib im Suchfeld den Namen eines Ortes ein)
- Erkundungsaufgaben
- Onlineprüfung
- Grafschafter Geschichten
- Noch mehr Lerngeschichten über die Samtgemeinde Neuenhaus
1 Die Samtgemeinde Neuenhaus in Bildern
2 Die Samtgemeinde und ihre Menschen

In Neuenhaus findet jedes Jahr ein Stadtfest statt
Bild: GBiU
In der Samtgemeinde Neuenhaus lebten am 31. Dezember 2024 auf einer Fläche von 101.37 km² insgesamt 15.041 Menschen. Auf jedem Quadratkilometer wohnen also 148 Einwohner. Zur Samtgemeinde Neuenhaus gehören die Stadt Neuenhaus und die Gemeinden Georgsdorf, Osterwald, Lage und Esche. Alle Gemeinden liegen in der Niedergrafschaft. Die ehemals selbstständigen Gemeinden Veldhausen, Grasdorf und Hilten sind Teile der Stadt Neuenhaus. Für die Kinder der Samtgemeinde gibt es mehrere Kindergärten, außerdem fünf Grundschulen, eine Haupt- und Realschule sowie ein Gymnasium.
Im Süden grenzt die Samtgemeinde Neuenhaus an das Königreich der Niederlande und die Stadt Nordhorn, im Westen und Nordwesten an die Samtgemeinden Uelsen und Emlichheim. Im Norden liegt der Nachbarkreis Emsland, im Osten die Gemeinde Wietmarschen. Die Stadt Neuenhaus erhielt im Jahr 1369 vom Grafen von Bentheim Stadtrechte. Sie ist damit die zweitälteste Stadt in der Grafschaft Bentheim. Sie entstand am Zusammenfluss von Vechte und Dinkel. Einst gab es hier die Burg Dinkelrode, das "neue Haus" der Grafen, aus dem sich der Name Neuenhaus entwickelte.
Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:
- Wie viele Einwohner leben in der Samtgemeinde Neuenhaus?
- Welche Gemeinden gehören zur Samtgemeinde Neuenhaus?
- Wie viele Schulen gibt es in der Samtgemeinde?
- An welches Land, an welche Stadt und an welche anderen Samtgemeinden grenz die Samtgemeinde Neuenhaus?
- Woraus ist der Name Neuenhaus entstanden?
3 Flüsse und Kanäle
In Neuenhaus fließen die Flüsse Vechte (links) und Dinkel zusammen
Bild: GBiU
Durch die Samtgemeinde Neuenhaus fließen die beiden längsten Flüsse der Grafschaft Bentheim, die Vechte und die Dinkel. Beide entspringen im Münsterland. Die Vechte ist insgesamt 167 km lang. Sie überquert bei Ohne die Grenze zur Grafschaft Bentheim, fließt dann durch Schüttorf und Nordhorn. Danach nimmt sie das Wasser der Dinkel und der Lee auf und verlässt bei Laar deutsches Gebiet. Sie fließt weiter durch die Niederlande und mündet in das Iysselmeer.
Die Dinkel entspringt in der Gemeinde Rosenfeld im Münsterland. Sie fließt ein Stück durch die Niederlande und erreicht in der Gemeinde Lage die Grafschaft Bentheim. Kurz hinter Neuenhaus und nach insgesamt 89 Kilometern mündet sie in die Vechte. Neuenhaus und die Umgebung sind flach, es gibt keine nennenswerten Erhebungen. Der Ort liegt nur 17 Meter über dem Meeresspiegel der Nordsee.
In der Gemeinde Georgsdorf treffen der Süd-Nord-Kanal und der Coevorden-Piccardie-Kanal aufeinander. Sie wurden einmal angelegt, um die Moore bei Georgsdorf zu entwässern und Torf zu befördern.
Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:
6. Welche Flüsse fließen durch die Samtgemeinde Neuenhaus?
7. In welcher Gemeinde treffen zwei Kanäle zusammen?
4 Besondere Gebäude und Einrichtungen
In Lage gab es einmal eine Burg. Von ihr ist nur noch eine Ruine erhalten.
Bild: GBiU
Das alte Rathaus in Neuenhaus wurde 1793 erbaut, heute wird es für Trauungen, Konzerte und Ausstellungen genutzt. Über dem Kamin hängt eine Zeichnung eines französischen Soldaten, der in der "Franzosenzeit" für einige Tage in diesem Rathaus eingesperrt war. In Neuenhaus stand früher auch eine Burg, die aber nicht mehr erhalten ist. Die Stadt war durch Wassergräben geschützt, die auch den Mühlenkolk speisten. Zwei Wasserräder erinnern hier an eine alte Wassermühle.
Eine Wassermühle gibt es auch in Lage. Dieser Ort war früher ein selbstständiger kleiner Staat. Aus dieser Zeit ist noch die Ruine der 1626 zerstörten Burg erhalten geblieben. Auch die Kirche und das Herrenhaus in Lage stammen aus dieser Zeit.
Einen guten Blick über die Samtgemeinde hat man von dem 36 Meter hohen Turm der Veldhauser Kirche. Sie ist über 500 Jahre alt. So genannte Pestschaben an ihren Mauern erinnern an die Zeit, als die Menschen das Mauerwerk der Kirche ankratzten, um das Steinpulver vermischt mit Wasser zu trinken. Es sollte gegen die Pest helfen. In der Samtgemeinde gibt es außerdem evangelisch-reformierte Kirchen in Neuenhaus, Lage und Georgsdorf, außerdem eine katholische und eine evangelisch-lutherische Kirche in Neuenhaus.
In Neuenhaus findet man den größten jüdischen Friedhof der Grafschaft Bentheim, 57 Grabsteine sind hier noch erhalten. Es gab auch eine Synagoge, die 1938 in der Zeit des Nationalsozialismus zerstört wurde.
Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:
8. Wann wurde das alte Rathaus von Neuenhaus erbaut?
9. In welchem Ort gibt es eine Burgruine?
10. Wie viele Kirchen gibt es in der Samtgemeinde?
5 Unternehmen in Neuenhaus
Größter Arbeitgeber der Samtgemeinde ist die Neuenhauser Unternehmensgruppe. Diese Firma baut Maschinen und Anlagen. Ebenfalls im Metallbau arbeitet die Firma Wink Stanzwerkzeuge GmbH & Co. KG. Die Borggreve Zwieback & Keksfabrik GmbH in Neuenhaus produziert verschiedene Sorten von Keksen und Zwiebäcken. Die Graphischen Betriebe Kip GmbH stellen unter anderem bedruckte Verpackungen, Prospekte und Etiketten her. In Neuenhaus gibt es mehrere Gewerbegebiete, in denen sich zahlreiche kleine und mittlere Betriebe niedergelassen haben.
Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:
11. Wie heißen die größten Unternehmen und der Samtgemeinde?
6 Samtgemeinderat und Verwaltung

In Neuenhaus gibt es auch dieses Bad. Um den Unterhalt kümmert sich die Verwaltung der Samtgemeinde.
Bild: GBiU
Wichtige Entscheidungen für die Samtgemeinde trifft der Samtgemeinderat. Seit der letzten Kommunalwahl im September 2021 sind fünf Parteien im Rat der Samtgemeinde vertreten.
- 16 Vertreter entsendet die CDU,
- 9 die SPD,
- 3 die Partei DIE GRÜNEN,
- 1 die FDP,
- 1 die AfD. Dieses Mandat wird nicht mehr wahrgenommen.
Bürgermeister der Samtgemeinde Neuenhaus ist Günter Oldekamp. Er wurde im Mai 2015 erstmals von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt und im September 2021 für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt. Der Bürgermeister ist auch Chef der Samtgemeindeverwaltung. Die kümmert sich um den Zustand von Straßen, um neue Baugebiete und dort bekommt man Personal- oder Kinderausweise. Die Verwaltung sorgt auch zum Beispiel auch dafür, dass die Heizung in den Schulen läuft.
In allen fünf Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde gibt es außerdem gewählte Gemeinderäte und eine Bürgermeisterin beziehungsweise einen Bürgermeister. Sie sind ehrenamtlich tätig.
Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:
12. Wer trifft wichtige Entscheidungen für die Samtgemeinde?
13. Wie heißt der derzeitige Bürgermeister von Neuenhaus?
14. Wer kümmert sich zum Beispiel um die Heizung in den Schulen?
Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer
in Vorbereitung