Der Landkreis Grafschaft Bentheim
Links
1 Die Grafschaft Bentheim in Bildern
Bilder: GBiU
2 Land und Leute

Blick von der Burg Bentheim nach Norden
Im Landkreis Grafschaft Bentheim lebten am 31. Dezember 2023 auf einer Fläche von 981,79 km² insgesamt 144.212 Menschen. Auf jedem Quadratkilometer wohnen also ca. 147 Einwohner.
Der Landkreis Grafschaft Bentheim ist der südwestlichste Landkreis des Bundeslandes
Niedersachsen. Im Süden grenzt die Grafschaft an das Bundesland
Nordrhein-Westfalen, im Westen an das Königreich der
Niederlande. Der benachbarte Landkreis im Osten ist der Landkreis
Emsland. Den südlichen Teil der Grafschaft Bentheim bezeichnet man als Obergrafschaft, den nördlichen als Niedergrafschaft.
Viele Menschen in der Grafschaft Bentheim sprechen noch Plattdeutsch, wobei sich diese Sprache manchmal von Gemeinde zu Gemeinde unterscheidet. Das Grafschafter Platt ist sehr eng mit dem Niederländischen verwandt.
Am Ende des Jahres 2022 lebten im Landkreis Grafschaft Bentheim etwas mehr als 26.000 Ausländer. Etwa jeder fünfte Einwohner ist kein Deutscher. Die meisten Ausländer sind Niederländer.
Im Mai
2022 waren von jeweils 1000 Einwohnern 415 evangelisch und 230 katholisch. 354 von ihnen gehörten einer anderen oder keiner Religion an. Die meisten evangelischen Christen sind Glieder der evangelisch-reformierten oder der evangelisch altreformierten Kirche.
Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:
- Wie viele Einwohner leben im Landkreis Grafschaft Bentheim?
- An welches Land grenzt die Grafschaft im Westen?
- An welches Bundesland und an welchen anderen Landkreis in Niedersachsen grenzt der Landkreis Grafschaft Bentheim?
- Wie nennt man den südlichen und wie den nördlichen Teil der Grafschaft?
3 Städte und Gemeinden
In der Innenstadt von Nordhorn
Im Landkreis Grafschaft Bentheim gibt es zurzeit 4 Städte und 21 Gemeinden. Die Städte heißen Nordhorn, Bad Bentheim, Schüttorf und Neuenhaus. Die Gemeinde Wietmarschen ist selbständig. Aus den übrigen Gemeinden wurden die 4 Samtgemeinden Schüttorf, Neuenhaus, Uelsen und Emlichheim gebildet.
- Die Stadt Nordhorn ist die größte Stadt im Landkreis. Sie ist die Kreisstadt. Zu Nordhorn gehören mehrere Ortsteile, wie zum Beispiel Bookholt, Altendorf, Klausheide, Blanke und die Blumensiedlung. Die Stadt entstand auf einer Insel in der Vechte. Vor einigen Jahren hat man den Vechtesee geschaffen, um die Stadt vor Hochwasser zu schützen. In Nordhorn leben etwas mehr als 56.000 Einwohner.
- In der
Stadt Bad Bentheim gibt es die Burg Bentheim. Von hier aus herrschten früher Grafen über das Land und seine Menschen. In den Steinbrüchen wurde viel Bentheimer Sandstein gewonnen. Im Bentheimer Wald hat man eine Quelle mit heilendem Wasser gefunden. Heute gibt es eine Fachklinik, in der viele Menschen nach einer Operation behandelt werden. Der Ortsteil Gildehaus war einmal eine selbständige Gemeinde. In Bad Bentheim leben etwa 16.700 Einwohner.
- Zur Samtgemeinde Schüttorf gehören die Stadt Schüttorf und die Gemeinden Ohne, Samern, Quendorf, Isterberg und Engden. Die Stadt Schüttorf ist die älteste Stadt in der Grafschaft. Sie war früher von einer Stadtmauer umgeben. Die älteste Kirche der Grafschaft steht in Ohne. In der Samtgemeinde Schüttorf leben ungefähr 16.800 Einwohner.
- In Neuenhaus und in Lage gab es früher Burgen, von der nur noch eine Ruine in Lage erhalten ist. Bei Neuenhaus fließt der Fluss Dinkel in die Vechte. Die
Samtgemeinde Neuenhaus besteht aus der
Stadt Neuenhaus und den Gemeinden Lage, Esche, Osterwald und Georgsdorf. Hier leben knapp 15.000 Einwohner.
- In der
Samtgemeinde Uelsen gibt es noch viele Heideflächen. Die hügelige Landschaft wurde in der vorletzten Eiszeit vor ungefähr 200.000 Jahren geformt. In Uelsen wurden Spuren aus der Bronzezeit gefunden. Im nachgebauten Bronzezeithof kann man erfahren, wie die Menschen vor 3000 Jahren gelebt haben. Die Samtgemeinde wurde aus den Gemeinden Uelsen, Wilsum, Gölenkamp, Halle, Getelo, Itterbeck und Wielen gebildet. Sie zählt fast 11.600 Einwohner.
- In der Umgebung von Emlichheim wird in geringen Mengen Erdöl gefördert. Viele Landwirte bauen Kartoffeln an, aus denen in einer Fabrik Stärke gewonnen wird. Die
Samtgemeinde Emlichheim mit den Gemeinden Emlichheim, Laar, Ringe und Hoogstede hat etwa 14.600 Einwohner.
- Die
Gemeinde Wietmarschen entstand neben einem Kloster, in dem einst Mönche und später adlige Damen lebten. In Wietmarschen wurde früher Raseneisenerz gefunden und verarbeitet. In der katholischen Kirche wird ein Bildnis der Gottesmutter Maria aufbewahrt. In der Gemeinde leben knapp 13.000 Einwohner.
Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:
5. Wie heißt die Kreisstadt des Landkreises Grafschaft Bentheim?
6. Welche anderen Städte gibt es im Landkreis?
7. Welche Samtgemeinden und welche große Gemeinde gehören zum Landkreis?
4 Flüsse, Kanäle und Erhebungen
Bei Neuenhaus fließt die Dinkel (rechts) in die Vechte
Die
Vechte entspringt in den Baumbergen im Münsterland. Sie fließt zwischen Ohne und Laar auf 71 km durch den Landkreis Grafschaft Bentheim und mündet nach 182 km in das Ijsselmeer in den Niederlanden.
Die
Dinkel ist ein 89 km langer Nebenfluss der Vechte. Sie entspringt ebenfalls in den Baumbergen im Münsterland. Bei Neuenhaus mündet sie in die Vechte.
Die
Lee ist ein kleines Flüsschen, das aus dem Zusammenfluss mehrerer Entwässerungsgräben in Engden entspringt. Nach 22 km mündet sie bei Hoogstede in die Vechte.
Die Eileringsbecke entspringt im südlich angrenzenden Nordrhein-Westfalen und fließt durch den Süden der Grafschaft Bentheim. In Samern, südlich von Schüttorf, erreicht sie die Vechte.
In der Grafschaft Bentheim gibt es einige Kanäle. Sie entstanden im 19. Jahrhundert und sollten die Moore im Emsland und in der Grafschaft Bentheim entwässern, den hier gewonnenen Torf abtransportieren und die Wirtschaft und Bevölkerung mit Gütern, zum Beispiel mit Kohle versorgen. Zu diesen Kanälen zählen der Ems-Vechte-Kanal, der Nord-Süd-Kanal, der Nordhorn-Almelo-Kanal und der Coevorden-Piccardie-Kanal. Sie werden heute nur noch von Freizeitbooten befahren.
Die höchste Erhebung im Landkreis bildet der Schlossberg in Bad Bentheim. Er ist 91 Meter hoch. Auf dem Schlossberg wurde die mächtige Bentheimer Burg errichtet. Der Poascheberg liegt in der Nähe von Halle in der Niedergrafschaft. Mit 89 Metern ist er der zweithöchste Berg im Landkreis. Der Isterberg in der nach ihm benannten Gemeinde ist 68 Meter hoch.
Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:
8. Welche Flüsse fließen durch den Landkreis?
9. Welche Kanäle gibt es im Landkreis?
10. Wie heißen die höchsten Erhebungen? Wie hoch sind sie?
5 Große Unternehmen

Die Euregio-Klinik ist einer der größten Arbeitgeber in der Grafschaft Bentheim
Früher gab es mehrere große Textilunternehmen in der Grafschaft Bentheim. Sie stellten Garn und Stoffe her und fertigten Schürzen und andere Kleidungsstücke daraus. Sie hatten ihren Sitz vor allem in Nordhorn und in Schüttorf. In den drei großen Nordhorner Textilfirmen Nino , Rawe und Povel arbeiteten zeitweise mehr als 12.000 Menschen. Diese Firmen gibt es heute nicht mehr.
Zurzeit sind die Verwaltung des Landkreises, die Euregio-Klinik und die Lebenshilfe die größten Arbeitgeber in der Stadt Nordhorn. Zu den großen Unternehmen in der Grafschaft Bentheim gehören heute außerdem zum Beispiel die Bentec GmbH in Bad Bentheim, die Ölbohranlagen herstellt. Die Emsland Group hat ihren Hauptsitz in Emlichheim. Sie produziert Stärke aus Kartoffeln.
Die Neuenhauser Unternehmensgruppe hat ihren Stammsitz in Neuenhaus. Dieses Maschinenbauunternehmen unterhält verschiedene Standorte in Deutschland. Auch die Firmen Borggreve und Wink sind in Neuenhaus angesiedelt. Die Stemman-Technik-GmbH in Schüttorf baut Stromabnehmer und andere elektrische Übertragungssysteme. Auch das Kunststoffwerk der Utz-Gruppe bietet viele Arbeitsplätze. Die Arnold Lammering Gruppe betreibt einen Großhandel.
Außerdem gibt es viele kleine und mittelgroße Unternehmen, die vielfältige Produkte und Dienstleistungen anbieten.
Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:
11. Welche großen Betriebe gibt es in der Grafschaft Bentheim?
6 Der Kreistag und die Kreisverwaltung
Im Kreishaus in Nordhorn kommt der Kreistag zusammen. Hier arbeitet auch die Kreisverwaltung - Bilder: GBiU
Wichtige Angelegenheiten des Landkreises werden vom Kreistag beraten. Er tagt im Kreishaus in Nordhorn. Die Mitglieder des Kreistages werden jeweils für 5 Jahre gewählt. Die letzte Wahl fand im September 2021 statt. Dem Kreistag gehören derzeit 50 Personen an.
- 21 von ihnen sind Vertreter der Partei CDU,
- 15 gehören der Partei SPD an,
- 6 der Partei Die GRÜNEN,
- 3 der FDP,
- 2 der Wählergemeinschaft IPG,
- 1 der Partei DIE LINKE,
- 2 der AfD.
Die wichtigste Aufgabe des Kreistages ist es, über Ausgaben und Einnahmen des Landkreises zu beraten und zu beschließen. Der Landrat ist der wichtigste Politiker im Landkreis. Er ist außerdem Chef der Kreisverwaltung. Der derzeitige Landrat heißt Uwe Fitzek. Die Kreisverwaltung führt die Beschlüsse des Kreistages aus. Sie ist zum Beispiel zuständig für die Organisation der Müllabfuhr und die Gebäude, in denen die Gymnasien und die Berufsschulen untergebracht sind.
Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:
12. Wie viele Abgeordnete gehören dem Kreistag an?
13. Welche Parteien sind im Kreistag vertreten?
14. Wie heißt der derzeitige Landrat?
15. Wer führt die Beschlüsse des Kreistages aus?
Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer
- Wir empfehlen dieses Thema für die 4. Klasse.
Vorbereitungen:
Drucke aus und vervielfältige im notwendigen Umfang:
- ein Deckblatt für Arbeitsmappen, in der die Kinder alle schriftlichen Arbeiten sammeln. Sie sollten für diese Arbeiten einen Bleistift benutzen, damit sie auf den Blättern korrigieren können.
- die Erkundungsaufgaben. Sie enthalten Aufgaben zu den Lesetexten.
- die Rechtschreibgeschichten
- das Arbeitsblatt "Städte und Gemeinden in der Grafschaft Bentheim". Die Kinder sollen es nach dem zweiten Lesetext bearbeiten.
- Erstelle evtl. einen eigenen Arbeitsplan, in dem du diese und andere Aufgaben und Materialien aufnimmst.
- Lass jedes Kind möglichst mit einem anderen Kind oder mit einer Gruppe zusammenarbeiten. So können sie ihre Ergebnisse vergleichen und sich gegenseitig helfen.
Zum Ablauf des Unterrichts:
- Betrachtet als erstes möglichst mit der ganzen Klasse "Die Grafschaft Bentheim in Bildern". (Beamer/Whiteboard). Man kann durch Klicken auf die Pfeile zwischen den Bildern wechseln. Lass die Kinder etwas zu den Bildern erzählen.
- Entdeckt die Grafschaft Bentheim auf einer Karte. Dazu bitte www.openstreetmap.de aufrufen. In das Suchfeld (oben links) kann man den Namen der Straße und des Ortes einsetzen, in dem man sich gerade befindet. Man kann die Karte verkleinern und vergrößern. Du kannst den Kindern Aufgaben geben oder sie können sich auch gegenseitig Aufgaben stellen.
- Die Lesetexte sollten auf mehrere Tage verteilt werden. Die Kinder können sie sich auch vorlesen lassen.
- Klärt unbekannte Wörter oder Begriffe.
- Nach jedem Lesetext sollten die Kinder die dazu gehörenden Erkundungsaufgaben bearbeiten, nach dem zweiten das o. g. Arbeitsblatt.
- Auch die Rechtschreibaufgaben sollten über mehrere Tage verteilt werden. Die Kinder sollen in die Vorlagen Begriffe einsetzen, die sie den Lesetexten entnehmen. Sie können die Texte selbständig erweitern. Sie sollten von jedem Text eine Reinschrift anfertigen.
- Überprüft am Ende gemeinsam die Ergebnisse zu den Erkundungsaufgaben.
- Abschließend können die Kinder mit der Onlineprüfung herausfinden, was sie gelernt haben.
- Die Kinder finden die für sie bestimmten Links oben auf der Seite.
Zusatzaufgaben:
- Die Kinder könnten eine oder mehrere der Grafschafter Sagen und Erzählungen lesen.
- eine Geschichte "Mein Wohnort" oder mit einem anderen selbst gewählten Thema schreiben.
Handlungsideen
- Besucht das Kreishaus in Nordhorn oder die Burg Bentheim
- Unternehmt eine Wanderung zu einem der in der Bilderreihe dargestellten Ort