Die Stadt Nordhorn



1 Nordhorn in Bildern

2 Die Stadt und ihre Menschen

 In der Innenstadt von Nordhorn

Bild: GBiU

In Nordhorn lebten Ende Dezember 2024 insgesamt 57.359 Menschen. Da die Stadt eine Fläche von knapp 150 Quadratkilometern umfasst, wohnen also auf einem Quadratkilometer 382 Personen.


Im Westen grenzt die Stadt Nordhorn an das Königreich der Niederlande. Im Norden liegt die Samtgemeinde Neuenhaus, im Osten die Gemeinde Wietmarschen. Im Süden grenzt Nordhorn an die Stadt Bad Bentheim und an die Samtgemeinde Schüttorf.


Noch vor 200 Jahren hatte Nordhorn nur etwa 1000 Einwohner. Das änderte sich sehr schnell, als hier Betriebe der Textilindustrie entstanden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 kamen viele Flüchtlinge aus den damaligen deutschen Ostgebieten nach Nordhorn und die Stadt wuchs noch einmal sehr stark.


In den vergangenen Jahrzehnten vergrößerte sich die Stadt auch dadurch, dass kleine Gemeinden mit Nordhorn vereinigt wurden. Als erstes kam 1921 Frensdorf dazu. Später wurden die Gemeinden Altendorf, Bakelde, Bookholt, Hesepe, Hestrup, Bimolten, Hohenkörben und Klausheide mit Nordhorn zusammengeschlossen.


Inzwischen gibt es auch neue Stadtgebiete. Die Blanke zum Beispiel entstand nach 1945 als Wohngebiet für die Textilarbeiter. Den Namen hat es von den sumpfigen Wiesen, die es hier einst gab. Andere Stadtviertel sind Blumensiedlung, Stadtflur, Oorde, Deegfeld oder Neuberlin.


Im Jahr 2024 waren von 1000 Einwohnern 225 katholisch, 194 evangelisch-reformiert, 138 evangelisch-lutherisch und 17 evangelisch-altreformiert. 427 Personen gehörten einer anderen oder gar keiner Religionsgemeinschaft an. 

Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:

  1. Wie viele Einwohner leben in Nordhorn?
  2. An welches europäische Land und an welche Gemeinden und Samtgemeinden grenzt Nordhorn?
  3. Welche Ortsteile gibt es in Nordhorn? (Nenne Beispiele)

2 Nordhorn enstand auf einer Insel

Die Innenstadt von Nordhorn liegt auf einer Insel, die von der Vechte umschlossen wird

Bild: GBiU

Der heutige Name der Stadt entwickelte sich aus der Bezeichnung Northhornon. Dieser Name wurde um das Jahr 900 erstmals in einer alten Akte erwähnt. Die Stadt erhielt im Jahr 1379 von Graf Bernhard I. zu Bentheim das Stadtrecht.

Der älteste Teil der Stadt entstand auf einer Insel im Fluss Vechte. Auf dieser Insel stand früher eine Burg. Um diese Burg herum siedelten sich Menschen an. Sie befand  sich ungefähr dort, wo heute die katholische St. Augustinus-Kirche steht.

Weil Nordhorn an der Vechte liegt, gab es früher auch einen Hafen. Von hier aus wurde zum Beispiel Bentheimer Sandstein nach Holland verschifft. Der Straßenname "Steinmaate" erinnert noch an Zeit, als auf einer Wiese an der Vechte Sandsteine auf kleine Schiffe verladen wurden.

In Nordhorn gibt es mehrere Brücken. Im Süden der Insel trieb das Wasser der Vechte früher eine Kornmühle an. Hier ließen die Bauern aus der Umgebung ihr Getreide mahlen. Am nördlichen Arm der Vechte stand bis zum Jahr 1972 auch eine Ölmühle. Hier wurde aus dem Samen von Raps oder Rüben Öl gepresst. Aus drei Kilogramm Samen konnte man einen Liter Öl gewinnen. Als an dieser Stelle ein Wehr gebaut wurde, riss man die Ölmühle ab. Nur zwei Mühlsteine erinnern noch an sie.

Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:

4. Vor wie vielen Jahren wurde Nordhorn in einer Akte erstmals erwähnt?

5. Wo entstand die Stadt?

6. Woran erinnert der Straßenname "Steinmaate"?

3 Die Wasserstadt

Der Vechtesee wurde künstlich angelegt, um die Stadt vor Überschwemmungen zu schützen

Bild: GBiU

Nordhorn liegt an der Vechte, dem wichtigsten Fluss in der Grafschaft Bentheim. Sie entspringt bei Darfeld in den Billerbecker Höhen. Diese liegen in den Baumbergen im Münsterland, etwa 60 km südlich von Nordhorn. Die Vechte ist insgesamt 167 km lang und mündet in das Ijsselmeer in den Niederlanden.


Weil die Innenstadt von Nordhorn von Wasser umschlossen ist, kann man sie mit Booten umrunden, z. B. mit der "Vechtesonne" oder dem "Vechtestromer". Diese Boote machen meistens auch einen kurzen Ausflug auf den Vechtesee. Er wurde künstlich angelegt, um die Stadt vor Überschwemmungen zu schützen.

Nordhorn ist durch Kanäle mit Orten in der Nähe verbunden: Mit Lingen durch den Ems-Vechte-Kanal und mit der Stadt Almelo in den Niederlanden durch den Nordhorn-Almelo-Kanal. Der Süd-Nord-Kanal schließlich schafft eine Verbindung nach Georgsdorf.

Früher wurden auf der Vechte und den Kanälen vor allem Bentheimer Sandstein, Torf und Kohle befördert. Heute werden sie jedoch nicht mehr als Transportwege benutzt. Weil es in Nordhorn so viel Wasser gibt, bezeichnet sich die Stadt auch als "Wasserstadt".

Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:

7. Welcher Fluss fließt durch Nordhorn?

8. Warum wurde der Vechtesee angelegt?

9. Welche Kanäle verbinden Nordhorn mit Orten in der Umgebung?

4 Verkehrswege

Die Bundesstraße 213 führt südlich um Nordhorn herum

Bild: GBiU

Heute sind moderne Straßen aus Asphalt wichtiger als Wasserwege. Nordhorn hat wie jede Stadt ein dichtes Straßennetz. Die wichtigsten Straßen sind die beiden Bundesstraßen:

Die B 213 schafft eine Verbindung der Stadt mit den Niederlanden im Westen und mit Lingen, Cloppenburg und Bremen im Osten. Etwa 10 Kilometer östlich von Nordhorn kann man von dieser Bundesstraße auf die Autobahn A 31 abbiegen.

Die B 403 beginnt an der Grenze bei der holländischen Stadt Coevorden. Sie verbindet die Orte Emlichheim, Wilsum, Uelsen, Neuenhaus, Nordhorn und Bad Bentheim. Etwa 10 Kilometer südlich von Nordhorn kreuzt die B 403 die Autobahn A 30.

Bis 1987 führten beide Bundesstraßen mitten durch Nordhorn. Auf der Hauptstraße verursachten Autos und Lastkraftwagen viel Lärm und Abgase. Dann wurden beide Bundesstraßen über die Südumgehung um die Stadt herum geleitet. Die Hauptstraße wurde zu einer ruhigen Fußgängerzone umgebaut. Seit dem Jahr 2019 verläuft ein Teil dieser Bundesstraße über die neu gebaute Nordumgehung.

Durch Nordhorn führt auch eine Bahnlinie der Bentheimer Eisenbahn, die Coevorden in den Niederlanden mit Bad Bentheim verbindet. Ab Juli 2019 werden wieder Personen auf dieser Strecke befördert. Die Strecke von Bad Bentheim bis nach Neuenhaus wurde erneuert. Es ist geplant, sie bis Coevorden zu verlängern.

Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:

10. Welche Bundesstraßen führen durch Nordhorn?

11. Mit welchen Autobahnen sind diese Bundesstraßen verbunden?

12. Welche Bahnlinie verbindet Coevorden und Bad Bentheim?

5 Unternehmen in Nordhorn

 In der ehemaligen Spinnerei der Firma NINO sind heute das Stadtmuseum und einige Firmen untergebracht

Bild: GBiU

Früher gab es in Nordhorn mehrere Textilfabriken, die Garn und Stoffe herstellten. Die größten waren NINO, Povel und Rawe. Sie beschäftigten im vergangenen Jahrhundert viele tausend Arbeiter. Heute gibt es diese Firmen nicht mehr. Sie mussten aufgeben, weil Garn und Stoffe in anderen Ländern viel billiger hergestellt werden konnten.

Aus dem Gelände der ehemaligen Firma Povel ist ein neues Wohngebiet geworden. Das Ringcenter und neue Wohnungen wurden dort gebaut, wo früher Fabriken von Rawe standen. Der "Povelturm" ist noch erhalten. Aus einer ehemaligen Fabrik entstand das Kulturzentrum "Alte Weberei". Eine ehemalige Spinnerei der Firma NINO wurde zu einem modernen Gebäude umgebaut, in dem heute das Stadtmuseum und mehrere Unternehmen untergebracht sind.


Nordhorn hat sich mehr und mehr zu einem Dienstleistungszentrum entwickelt. Größte Arbeitgeber sind die Euregio-Klinik und die Verwaltung des Landkreises. Ansonsten sind in Nordhorn überwiegend kleine und mittelständische Betriebe beheimatet, wie zum Beispiel die Unternehmensgruppe Rosink.

Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:

13. Welche großen Textilfirmen gab es früher in Nordhorn?

6 Politik und Verwaltung

 Das Rathaus der Stadt Nordhorn

Bild: GBiU

Die Stadt Nordhorn wird vom Rathaus aus verwaltet. Die Stadtverwaltung ist zum Beispiel für die Gebäude der Grundschulen, der Hauptschulen und der Realschulen zuständig. Sie sorgt für die Heizung im Winter, die Wasserleitungen und wenn dort etwas neu gebaut oder renoviert werden muss, dann vergibt die Verwaltung die Aufträge an Firmen und sie bezahlt die Rechnungen.

Wichtige Angelegenheiten der Stadt Nordhorn werden im Stadtrat beraten. Ihm gehören derzeit 42 Personen an. Sie wurden für 5 Jahre gewählt. Seit der letzten Wahl im September 2021 sind sie Vertreter von 8 verschiedenen Parteien. 

  • 12 Abgeordnete stellt die Partei SPD, 
  • 11 die Partei CDU,
  • 6 die Partei DIE GRÜNEN,
  • 6 die Wählergemeinschaft BIFN
  • 2 die Wählergemeinschaft IPG
  • 2 die FDP
  • 2 die AfD
  • 1 die Partei DIE LINKE. 

Im November 2011 wurde Thomas Berling von der SPD erstmals zum Bürgermeister der Stadt Nordhorn gewählt. Im Jahr 2019 wurde er wiedergewählt. Seine Amtszeit beträgt 8 Jahre. Der Bürgermeister ist Mitglied im Stadtrat und leitet die Sitzungen. Er ist auch Chef der Stadtverwaltung.


Nordhorn ist zudem die Kreisstadt des Landkreises Grafschaft Bentheim. Von hier aus wird der Landkreis verwaltet. Wichtige Entscheidungen trifft der Kreistag, der aus 50 gewählten Vertretern aus dem gesamten Landkreis besteht. Der wichtigste Politiker im Landkreis ist der Landrat. Er ist Chef der Kreisverwaltung, die im Kreishaus in Nordhorn arbeitet.

Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:

14. Wie viele Personen gehören dem Stadtrat von Nordhorn an?

15. Wer ist derzeit Bürgermeister der Stadt Nordhorn?

Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer

  • Wir empfehlen dieses Thema für die 4. Klasse.


VORBEREITUNGEN

Drucke aus und vervielfältige im notwendigen Umfang:

  • ein Deckblatt für Arbeitsmappen, in der die Kinder alle schriftlichen Arbeiten sammeln. Sie sollten für diese Arbeiten einen Bleistift benutzen, damit sie auf den Blättern korrigieren können.
  • die Erkundungsaufgaben. Sie enthalten Aufgaben zu den Lesetexten.
  • die Rechtschreibgeschichten
  • Erstelle evtl. einen eigenen Arbeitsplan, in dem du diese und andere Aufgaben und Materialien aufnimmst.
  • Lass jedes Kind möglichst mit einem anderen Kind oder mit einer Gruppe zusammenarbeiten. So können sie ihre Ergebnisse vergleichen und sich gegenseitig helfen.


Zum Ablauf des Unterrichts

  • Betrachtet als erstes möglichst mit der ganzen Klasse "Nordhorn in Bildern". (Beamer/Whiteboard). Man kann durch Klicken auf die Pfeile die Bildern wechseln. Lass die Kinder etwas zu den Bildern sagen.
  • Entdeckt Nordhorn auf einer Karte. Ruft dazu www.openstreetmap.de auf. In das Suchfeld (oben links) kann man den Namen "Nordhorn" eingeben. Man kann die Karte verkleinern und vergrößern. Du kannst den Kindern Aufgaben geben oder sie können sich gegenseitig Aufgaben stellen.
  • Die Lesetexte sollten auf mehrere Tage verteilt werden. Die Kinder sie sich auch vorlesen lassen.
  • Klärt unbekannte Wörter oder Begriffe.
  • Nach jedem Lesetext sollten die Kinder die dazu gehörenden Erkundungsaufgaben bearbeiten.
  • Auch die Rechtschreibaufgaben sollten über mehrere Tage verteilt werden. Die Kinder sollen in die Vorlagen Begriffe einsetzen, die sie den Lesetexten entnehmen. Sie können die Texte selbständig erweitern. Sie sollten von jedem Text eine Reinschrift anfertigen.
  • Überprüft am Ende gemeinsam die Ergebnisse zu den Erkundungsaufgaben.
  • Abschließend können die Kinder mit der Onlineprüfung herausfinden, was sie gelernt haben.
  • Die Kinder finden die für sie bestimmten Links oben auf der Seite.


Zusatzaufgaben

  • Die Kinder könnten eine oder mehrere der Grafschafter Sagen und Erzählungen lesen.
  • eine Geschichte "Mein Nordhorn" oder zu einem anderen, selbst gewählten Thema schreiben.
  • Die Stadtverwaltung Nordhorn unterhält einen Chatbot. Hier kann man alle möglichen Fragen eingeben und man bekommt meistens eine gute Antwort.


Handlungsideen

  • Geht raus und entdeckt die Stadt, z. B. im Rahmen eines Stadtspiels
nach oben