Die Stadt Bad Bentheim



1 Bad Bentheim in Bildern

2 Die Stadt und ihre Menschen

Blick von der Burg auf den Süden der Stadt

Bild: GBiU

In der Stadt Bad Bentheim lebten am 31. Dezember 2024 auf einer Fläche von 146,64 km² insgesamt 16.798 Menschen. Auf einem Quadratkilometer wohnen also 168 Einwohner. Im Westen grenzt die Stadt Bad Bentheim an das Königreich der Niederlande, im Süden an die nordrhein-westfälischen Landkreise Borken und Steinfurt. Im Norden liegt die Stadt Nordhorn, im Nordosten und Osten die Samtgemeinde Schüttorf.

Im Jahr 1974 schlossen sich die alte Stadt Bentheim und mehrere kleine Gemeinden zusammen. Gildehaus  war früher eine eigene Gemeinde und zählt heute etwas mehr als 4000 Einwohner. Zur Stadt Bad Bentheim gehören außerdem Achterberg, Bardel, Hagelshoek, Holt und Haar, Sieringhoek und Waldseite.


Bis 1945 war Bentheim die Kreisstadt des Landkreises. Von hier aus wurde der Landkreis verwaltet. Eine Nebenstelle der Kreisverwaltung gab es in Neuenhaus. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs wurde der Sitz der Kreisverwaltung nach Nordhorn verlegt.


Bad Bentheim ist unter anderem durch die wunderbar gelegene Freilichtbühne bekannt. Sie befindet sich in einem alten Steinbruch, in dem steile Wände, Höhlen und ein kleiner See als Kulissen dienen. Die Schauspieler sind Laien, die von einem professionellen Regisseur angeleitet werden. Sie führen jedes Jahr verschiedene Stücke für Kinder und Erwachsene auf. 1200 Zuschauer finden im überdachten Zuschauerraum Platz.

Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:

  1. Welche Ortsteile gibt es in Bad Bentheim?
  2. Wie viele Einwohner leben in Bad Bentheim?
  3. An welches Land und an welche Städte, Samtgemeinden und Landkreise grenzt Bad Bentheim?
  4. Durch welche Einrichtung ist Bad Bentheim zum Beispiel bekannt?

3 Die Stadt und die Burg

Dieser Turm der Burg wird auch Pulverturm genannt

Bild: GBiU

Über der Stadt Bentheim erhebt sich eine mächtige Burg, deren älteste Teile  vor ungefähr 1000 Jahren errichtet wurden. Von hier aus herrschten Grafen über ein Gebiet, das man heute noch die Grafschaft Bentheim nennt. Die Burg ist von dicken und hohen Mauern umgeben und war nur schwer einzunehmen. Zwei mächtige Türme, der Pulverturm und der Batterieturm, sind Teile der Mauern, die die Burg umgeben. Unterhalb des Pulverturms befindet sich ein 12 Meter tiefes Verlies, das früher wohl als Gefängnis diente.


Wasser schöpften die Burgbewohner aus einem 23 Meter tiefen Brunnen.  Vom 30 Meter hohen Pulverturm hat man einen weiten Blick über die umliegende Landschaft. Im Laufe der Jahrhunderte ließen sich immer mehr Menschen auch außerhalb der Burg nieder. So entstand das heutige Bad Bentheim


Das Wohngebäude der Burg heißt Kronenburg und wurde mehrmals umgebaut. Hier wohnen auch heute noch Nachfahren der Grafen von Bentheim. Das Oberhaupt der Familie darf sich heute Fürst zu Bentheim und Steinfurt nennen.


Innerhalb der Burganlage befindet sich die Katharinenkirche. Darin hat man vor einigen Jahren den "Herrgott von Bentheim" aufgestellt, eine Skulptur aus Sandstein, die mehr als 900 Jahre alt ist. Nördlich der Burg hat man einen 12 ha großen Schlossgarten angelegt.

Dies solltest du herausfinden:

5. Wie alt ist die Burg Bentheim ungefähr?

6. Wie heißen die beiden mächtigen Türme der Burg?

7. Wer regierte früher von der Burg aus?

8. Wie nennt sich das Oberhaupt der Nachfahren der Grafen heute?

9. Wer oder was ist der "Herrgott von Bentheim"?

4 Der Berg, der Wald, die Bäche und der Sandstein

 Im Bentheimer Wald im Frühling

Bild: GBiU

Die Stadt Bentheim wurde auf einem niedrigen, felsigen Gebirge erbaut, das zu den Ausläufern des Teutoburger Waldes zählt. Es ragt aus der ansonsten flachen Landschaft deutlich empor. Sein höchster Punkt ist der Schlossberg, auf dem man einst die Burg Bentheim errichtete. Dieser Felsen aus Sandstein ist genau 91,9  Meter hoch.


Der Bentheimer Wald ist ein großer, alter Laubwald mit vielen Eichen und Buchen. Dort leben sogar noch wilde Hirsche, die sonst kaum noch in freier Natur vorkommen. Ein Teil dieses Waldes ist ein sogenannter Hutewald. Dort durften früher Rinder, Schweine und Schafe unter den Bäumen weiden. Durch diese besondere Nutzung sind lichte, parkartige Wälder mit alten Bäumen und offenen Flächen entstanden, die heute selten sind und vielen Tieren und Pflanzen ein Zuhause bieten.


In einem Teil anderen Teil des Waldes überlässt man alles der Natur. Bäume wachsen und gedeihen, doch irgendwann sterben sie ab und werden zu Humus. Die toten Bäume bieten Insekten und Vögeln einen wertvollen Lebensraum.


Bad Bentheim wird von einigen Bächen durchzogen. Dazu zählen die Koppelbecke und Eileringsbecke , die im südlich angrenzenden Nordrhein-Westfalen entspringt und durch den Ortsteil Sieringhoek fließt. In Samern mündet sie in die Vechte.


Das Gildehauser Venn  liegt südlich von Bad Bentheim. Es besteht aus einer großen Moor- und Heidelandschaft mit vielen seltenen Pflanzen, kleinen Tümpeln und sogar wilden Bienen und Schmetterlingen. Im Sommer summt und zwitschert es dort überall.


Ganz in der Nähe liegt das Kleingewässer Achterberg, ein kleines Gebiet mit Teichen, feuchten Wiesen und hohen Bäumen. Hier leben Frösche, Libellen und viele Vogelarten. Bad Bentheim ist von einer vielfältigen Natur umgeben.

Dies solltest du herausfinden:

10. Wie heißt der höchste Punkt in Bad Bentheim und wie hoch ist er?

11. Welches Waldgebiet gibt es in Bad Bentheim?

12. Welche Bäche fließen durch Bad Bentheim?

13. Wie heißen zwei besonders Gebiete im Süden der Stadt?:

5 Unternehmen in Bad Bentheim

 Die Gebäude der Fachklinik sind von einem großen Park umgeben

Bild: GBiU

Im Mittelalter war Bad Bentheim berühmt für den Bentheimer Sandstein, der hier in mehreren Steinbrüchen gewonnen wurde. Heute ist nur noch ein Steinbruch in Betrieb. Der Sandstein wurde mit Pferdewagen zur Vechte nach Schüttorf oder Nordhorn transportiert, dort auf Kähne verladen und dann vor allem nach Holland gebracht. Das Königliche Schloss in Amsterdam, das Rathaus in Bremen und viele andere Gebäude wurden aus Bentheimer Sandstein errichtet.


Im Jahr 1626 bestellte die reiche Vereinigte Ostindische Kompanie ein Portal aus Sandstein für ein Gebäude in der heutigen Stadt Djakarta in Indonesien. Die Steine wurden gebrochen, die Einzelteile fertig behauen und auf ein holländisches Schiff verladen. Es war die "Batavia". Doch das Schiff sank mitsamt der wertvollen Fracht vor der Westküste Australiens. Zur Erinnerung an dieses Ereignis hat man ein nachgebautes Portal im Schlosspark von Bad Bentheim aufgestellt.


Bad Bentheim ist auch durch seine Kuranlagen bekannt, in denen viele Menschen Genesung und Erholung suchen. Die Anlagen werden von der Fachklinik Bad Bentheim betrieben. Die Klinik nutzt unter anderem die warme und sehr salzhaltige Sole der Thermalquelle, die hier aus dem Boden gepumpt wird.


Die Firma KCA DEUTAG stellt Förderanlagen für die Öl- und Gasindustrie her. Die Model GmbH ist ein Hersteller von Wellpappen und Verpackungen. Die Firma Bentec GmbH entwickelt und produziert Ausrüstung und Anlagen für Ölfelder. Die Firma Kindermann GmbH stellt wertvolle Stoffe her und die hobb Holzveredlung hat sich auf die Herstellung von Furnieren spezialisiert, die man beim Bau von Möbeln benötigt.

Dies solltest du herausfinden:

14. Welches Wirtschaftsgut hatte früher eine große Bedeutung?

15. Wie heißen große Betriebe in Bad Bentheim?

6 Politik und Verwaltung

 Das Rathaus der Stadt Bad Bentheim

Bild: GBiU

Im Stadtrat werden wichtige Angelegenheiten beraten, die Bad Bentheim betreffen. Dem Stadtrat gehören 30 Personen an, die für jeweils 5 Jahre gewählt werden. Sie vertreten derzeit fünf verschiedene Parteien. Seit der letzten Wahl im September 2021 gehören dem Stadtrat an:

 

  • 12 Vertreter der CDU
  • 11 der SPD
  • 3 der Partei DIE GRÜNEN
  • 3 der FDP
  • 1 der Partei DIE LINKE

 

Bürgermeister der Stadt Bad Bentheim ist seit 2006 Dr. Volker Pannen. Er gehört der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) an. Er wurde von den Einwohnern im September 2021 für weitere 5 Jahre zum Bürgermeister gewählt. Der Bürgermeister ist auch Chef der Stadtverwaltung. Die kümmert sich um den Zustand von Straßen, um neue Baugebiete und dort bekommt man Personal- oder Kinderausweise. Die Verwaltung sorgt zum Beispiel auch dafür, dass die Heizung in den Schulen läuft.

Dies solltest du herausfinden:

16. Wer berät und entscheidet über wichtige Angelegenheiten für die Stadt?

17. Wie viele Personen gehören dem Rat an?

18. Wer ist der derzeitige Bürgermeister?

Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer

  • Wir empfehlen dieses Thema für die 4. Klasse.


Vorbereitungen

Drucke aus und vervielfältige im notwendigen Umfang:

  • die Erkundungsaufgaben. Sie enthalten Aufgaben zu den Lesetexten.
  • die Rechtschreibgeschichten
  • Erstelle evtl. einen eigenen Arbeitsplan, in dem du diese und andere Aufgaben und Materialien aufnimmst.
  • Lass jedes Kind möglichst mit einem anderen Kind oder mit einer Gruppe zusammenarbeiten. So können sie ihre Ergebnisse vergleichen und sich gegenseitig helfen.


HANDLUNGSIDEEN

  • Geht raus und entdeckt die Stadt, auf jeden Fall die Burg


Zum Ablauf des Unterrichts

  • Betrachtet als erstes möglichst mit der ganzen Klasse die Bilderreihe oben auf der Seite  (Beamer/Whiteboard). Man kann durch Klicken auf die Pfeile zwischen den Bildern wechseln. Lass die Kinder etwas zu den Bildern sagen.
  • Entdeckt Bad Bentheim auf einer Karte. Ruft dazu www.openstreetmap.de auf. In das Suchfeld (oben links) kann man den Namen "Bad Bentheim" eingeben. Man kann die Karte verkleinern und vergrößern. Du kannst den Kindern Aufgaben geben oder sie können sich auch gegenseitig Aufgaben stellen.
  • Die Lesetexte sollten auf mehrere Tage verteilt werden. Die Kinder können sie sich auch vorlesen lassen.
  • Klärt unbekannte Wörter oder Begriffe.
  • Nach jedem Lesetext sollten die Kinder die dazu gehörenden Erkundungsaufgaben bearbeiten.
  • Auch die Rechtschreibaufgaben sollten über mehrere Tage verteilt werden. Die Kinder sollen in die Vorlagen Begriffe einsetzen, die sie den Lesetexten entnehmen. Sie können die Texte selbständig erweitern. Sie sollten von jedem Text eine Reinschrift für ihre Geschichtenmappe anfertigen.
  • Überprüft am Ende gemeinsam die Ergebnisse zu den Erkundungsaufgaben.
  • Abschließend können die Kinder mit der Onlineprüfung herausfinden, was sie gelernt haben.
  • Die Kinder finden die für sie bestimmten Links oben auf der Seite.


Zusatzaufgaben