Diese Seite wird zurzeit überarbeitet

Samtgemeinde Schüttorf



1 Die Samtgemeinde Schüttorf in Bildern

  • Bildtitel

    Der Marktplatz von Schüttorf. Im Hindergrund das alte Rathaus und die katholische Kirche.

    Button
  • Bildtitel

    Die evangelisch reformierte Kirche ist über 500 Jahre alt.

    Button
  • Bildtitel

    Der Turm der Kirche ist 81 m hoch und wird manchmal "Riese von Schüttorf" genannt.

    Button
  • Bildtitel

    Blick vom Turm der reformierten Kirche auf das alte Rathaus und die katholische Kirche

    Button
  • Bildtitel

    Schüttorf hatte früher eine Stadtmauer, von der noch Reste erhalten sind.

    Button
  • Bildtitel

    Auf der Stadtmauer verlief ein Wehrgang. Ein Stück davon hat man nachgebaut.

    Button
  • Bildtitel

    Arme Leute hielten früher Ziegen. Daran erinnert der Ziegenbrunnen am Marktplatz von Schüttorf.

    Button
  • Bildtitel

    Das alte Rathaus wurde im Jahr 1945 in den letzten Tagen des 2. Weltkriegs schwer beschädigt.

    Button
  • Bildtitel

    In der Gemeinde Ohne steht die älteste Kirche der Grafschaft Bentheim.

    Button
  • Bildtitel

    Die Vechte bei Ohne. Sie ist der wichtigste Fluss der Grafschaft und fließt auch durch Schüttorf.

    Button
  • Bildtitel

    Im Samer Rott, einem Waldgebiet in der Gemeinde Samern, stand einst der dicke und sagenumwobene Rabenbaum.

    Button
  • Bildtitel

    Der Drievordener See 

    Button
  • Bildtitel

    Das Annaheim wurde im Jahr 1904 von einem Schüttorfer Fabrikanten als Krankenhaus gestiftet. Heute ist es es ein Pflegeheim.

    Button
  • Bildtitel

    Die Firma Stemman ist ein großer Arbeitgeber in Schüttorf

    Button
  • Bildtitel

    Durch Schüttorf verlaufen die Autobahnen A 31 und A 30

    Button
  • Bildtitel

    Du kannst auch einfach weiterklicken ...

    Button

2 Die Samtgemeinde und die Menschen

Der Blick vom Turm der reformierten Kirche auf das alte Rathaus und die katholische Kirche

In der Samtgemeinde Schüttorf lebten am 31. Dezember 2022 auf einer Fläche von 133,3 km² insgesamt 16.285 Menschen. Auf jedem Quadratkilometer wohnen also 122 Einwohner. Zur Samtgemeinde Schüttorf gehören neben der Stadt Schüttorf fünf weitere Gemeinden: Engden, Isterberg, Ohne, Samern und Quendorf. Engden hat mit 44 km² die größte Fläche, Samern die meisten Einwohner der Landgemeinden. Schüttorf liegt in der Obergrafschaft. Im Süden grenzt die Samtgemeinde an den nordrhein-westfälischen Nachbarkreis Steinfurt, im Osten an das Emsland. Im Norden liegt die Stadt Nordhorn, im Westen grenzt sie an die Stadt Bad Bentheim.


Im Dezember 1970 wurde die Samtgemeinde Schüttorf gegründet. Sie bestand zunächst aus neun Gemeinden, damals gehörten auch Drievorden, Neerlage, Wengsel und Suddendorf dazu. Inzwischen wurde Drievorden ein Teil der Gemeinde Engden, Neerlage und Wengsel kamen zu Isterberg. Seit November 2011 ist Suddendorf ein Ortsteil der Stadt Schüttorf.


Die Stadt Schüttorf ist die älteste Stadt im Landkreis Grafschaft Bentheim. Bereits im Jahr 1295 wurden dem Ort vom Bentheimer Grafen Stadtrechte verliehen. Die Bewohner mussten damals zum Beispiel an den Grafen keine Steuern mehr zahlen und der Handel mit Holz und Torf war frei von Abgaben.

Dies solltest du herausfinden:

1

3 Bedeutende Gebäude in Schüttorf

Die evangelisch-reformierte Kirche mit dem 81 Meter hohen Turm

Schüttorf bekam bald nach der Verleihung der Stadtrechte als einzige Stadt der Grafschaft Bentheim eine Stadtmauer, die sie vor Überfällen schützen sollte. An manchen Stellen ist sie noch gut erhalten. Sie soll einmal 1300 Meter lang, 10 Meter hoch und 1 bis 2 Meter breit gewesen sein. Vor der Mauer gab es einen doppelten Graben mit einem Wall. Sie hatte 6 Wachttürme und 3 Tore.


Das bedeutendste Gebäude der Stadt ist die evangelisch-reformierte Kirche. Ihr Turm ist 81 Meter hoch. Wegen ihrer Größe nennt man sie auch den Schüttorfer Riesen. In Schüttorf gab es bis zum Jahr 1996 ein Krankenhaus, das Annaheim. Es wurde von dem Fabrikanten Hermann Schlikker gestiftet, der der Stadt zu seinem 70. Geburtstag im Oktober 1904 den Betrag von 250.000 Goldmark zum Bau des Krankenhauses schenkte. Das Haus wurde nach seiner verstorbenen Frau genannt. Inzwischen ist in dem Gebäude ein Pflegezentrum untergebracht.


Das alte Rathaus von Schüttorf entstand im späten 15. Jahrhundert. Am Ende des 2. Weltkrieges brannte es im April 1945 vollständig aus. Es wurde originalgetreu wieder aufgebaut. Die ehemalige Burg Altena, die den Grafen von Bentheim gehörte, gibt es heute nicht mehr. Ihre Überreste mussten 1974 einer Ortsumgehung weichen.

Dies solltest du herausfinden:

1

4 Flüsse und Bäche

Die Vechte in Ohne

Der größte Fluss der Grafschaft Bentheim, die Vechte, erreicht in Ohne das Gebiet der Grafschaft und fließt dann durch Samern und Schüttorf nach Norden. Sie entspringt in den Baumbergen im Münsterland. Sie fließt zwischen Ohne und Laar auf 71 km durch den Landkreis Grafschaft Bentheim und mündet nach 182 km in das Ijsselmeer in den Niederlanden.


Die Eileringsbecke mündet in Samern als Nebenflüsschen in die Vechte. Ein weiterer Nebenfluss der Vechte, die Lee, entspringt auf dem Gebiet der Gemeinde Engden.


Die Stadt Schüttorf und ihr Umland liegen auf einer Höhe von ungefähr 33 Meter über Normalnull. In Suddendorf im Südwesten hat die Samtgemeinde Anteil an den Bentheimer Sandsteinbergen. Höchste Erhebung ist der 68 Meter hohe Isterberg. Von einem Aussichtsturm hat man hier einen Überblick über weite Teile der Samtgemeinde und ihr Umland.

Dies solltest du herausfinden:

1

5 Große Unternehmen

Lange Zeit bestimmte die Textilindustrie die Wirtschaft der Stadt. Am alten Rathaus ist ein Metallstab eingelassen, die "Schütterer Elle", mit der früher die Länge von Stoffen gemessen wurde.


Es gab insgesamt 7 Textilfabriken von denen heute noch zwei in Betrieb sind, nämlich die Schümer Textil GmbH und die Rofa-Bekleidungswerk GmbH & Co. KG.


In Schüttorf sind auch drei Schinkenfabriken beheimatet, das Unternehmen Schächter, das heute zur Tulip Food Company gehört, sowie die Klüsta Schinken GmbH & Co. KG und die H. Klümper GmbH & Co. KG.


Größte Arbeitgeber sind die Kunststoff verarbeitende Firma Georg Utz GmbH und die Stemmann-Technik GmbH.

Dies solltest du herausfinden:

1

6 Politik und Verwaltung

Das alte Rathaus von Schüttorf

Wichtige Entscheidungen für die Samtgemeinde werden im Samtgemeinderat entschieden. Ihm gehören 32 Frauen und Männer an, die von der Bevölkerung für jeweils fünf Jahre gewählt werden. Seit der letzten Wahl im September 2021 gehören dem Samtgemeinderat an:

 

  • 13 Vertreter der CDU
  • 10 der SPD
  • 5 der Partei DIE GRÜNEN
  • 1 der Wählergemeinschaft Schüttorfer Liste
  • 2 der FDP 
  • 1 der AfD

 

Bürgermeister der Samtgemeinde ist seit 2005 Manfred Windhaus. Er gehört keiner Partei an. Der Bürgermeister ist auch Chef der Samtgemeindeverwaltung. Er wurde im September 2021 für weitere 10 Jahre gewählt. Er hat allerdings angekündigt, sein Amt nach fünf Jahren im Jahr 2026 abzugeben. Der Bürgermeister ist auch Chef der Gemeindeverwaltung. Die kümmert sich um den Zustand von Straßen, um neue Baugebiete und dort bekommt man Personal- oder Kinderausweise. Die Verwaltung sorgt auch zum Beispiel auch dafür, dass die Heizung in den Schulen läuft.


In allen sieben Mitgliedsgemeinden gibt es außerdem gewählte Gemeinderäte und eine Bürgermeisterin beziehungsweise einen Bürgermeister. Sie sind ehrenamtlich tätig.

Dies solltest du herausfinden:

1

  • Wir empfehlen dieses Thema für die 4. Klasse.


Vorbereitungen

Drucke aus und vervielfältige im notwendigen Umfang:

  • ein Deckblatt für Arbeitsmappen, in der die Kinder alle schriftlichen Arbeiten sammeln. Sie sollten für diese Arbeiten einen Bleistift benutzen, damit sie auf den Blättern korrigieren können.
  • die Erkundungsaufgaben. Sie enthalten Aufgaben zu den Lesetexten.
  • die Rechtschreibgeschichten
  • Erstelle evtl. einen eigenen Arbeitsplan, in dem du diese und andere Aufgaben und Materialien aufnimmst.
  • Lass jedes Kind möglichst mit einem anderen Kind oder mit einer Gruppe zusammenarbeiten. So können sie ihre Ergebnisse vergleichen und sich gegenseitig helfen.


Zum Ablauf des Unterrichts

  • Betrachtet als erstes möglichst mit der ganzen Klasse die Bilderreihe  (Beamer/Whiteboard). Man kann durch Klicken auf die Pfeile zwischen den Bildern wechseln. Lass die Kinder etwas zu den Bildern sagen.
  • Entdeckt Schüttorf auf einer Karte. Ruft dazu www.openstreetmap.de auf. In das Suchfeld (oben links) kann man den Namen "Schüttorf" oder den einer anderen Gemeinde eingeben. Man kann die Karte verkleinern und vergrößern. Du kannst den Kindern Aufgaben geben oder sie können sich auch gegenseitig Aufgaben stellen.
  • Die Lesetexte sollten auf mehrere Tage verteilt werden. Die Kinder können sie sich auch vorlesen lassen.
  • Klärt unbekannte Wörter oder Begriffe.
  • Nach jedem Lesetext sollten die Kinder die dazu gehörenden Erkundungsaufgaben bearbeiten.
  • Auch die Rechtschreibaufgaben sollten über mehrere Tage verteilt werden. Die Kinder sollen in die Vorlagen Begriffe einsetzen, die sie den Lesetexten entnehmen. Sie können die Texte selbständig erweitern. Sie sollten von jedem Text eine Reinschrift für ihre Geschichtenmappe anfertigen.
  • Überprüft am Ende gemeinsam die Ergebnisse zu den Erkundungsaufgaben.
  • Abschließend können die Kinder mit der Onlineprüfung herausfinden, was sie gelernt haben.
  • Die Kinder finden die für sie bestimmten Links oben auf der Seite.


Zusatzaufgaben


Handlungsideen

  • Geht raus und entdeckt die Stadt, besucht auch den Rabenbaum.