Samtgemeinde Uelsen
1 Die Samtgemeinde Uelsen in Bildern
2 Die Gemeinden und ihre Menschen
In Uelsen findet jedes Jahr ein Schützenfest statt
Bild: GBiU
Zur Samtgemeinde Uelsen gehören die sieben Gemeinden Getelo, Gölenkamp, Halle, Itterbeck, Uelsen, Wielen und Wilsum. Am 31. Dezember 2024 lebten hier 11.467 Menschen auf einer Fläche von 193 Quadratkilometern. Das bedeutet, dass auf einem Quadratkilometer im Durchschnitt 59 Menschen wohnen.
Im Süden und im Westen grenzt die Samtgemeinde Uelsen an die Niederlande. Im Norden hat sie eine gemeinsame Grenze mit der Samtgemeinde Emlichheim und im Osten mit der Samtgemeinde Neuenhaus. Alle Gemeinden liegen in der Niedergrafschaft.
Die größte Gemeinde ist Uelsen. Dort leben 5909 Menschen. Das ist ungefähr die Hälfte aller Bewohner, die in der Samtgemeinde Uelsen leben. Die zweitgrößte Gemeinde ist Itterbeck.
Es gibt hier zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe. Viele Menschen sprechen noch Plattdeutsch. Die meisten gehören der evangelisch-reformierten oder der evangelisch-altreformierten Kirche an. In Uelsen gibt es außer der evangelisch-reformierten Kirche noch eine katholische, eine evangelisch-lutherische und eine altreformierte Kirche. In Wilsum finden wir eine evangelisch-reformierte und eine altreformierte Kirche. Eine kleine evangelisch-reformierte Kirche steht in Egge, einem Ortsteil von Itterbeck.
Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:
1. Wie viele Einwohner leben in der Samtgemeinde Uelsen?
3. Welche Gemeinden gehören zur Samtgemeinde Uelsen?
4. An welches europäische Land und an welche Samtgemeinden grenzt die Samtgemeinde Uelsen?
3 Bäche, Flüsse und Erhebungen
Die Quelle der Itter in Itterbeck
Bild: GBiU
Auf dem Gebiet der Samtgemeinde Uelsen liegen einige Quellen, aus denen kleinere Bäche entspringen. Dazu gehört zum Beispiel die Itterquelle, aus der die Itter entspringt. Der Ort Itterbeck hat sich entlang dieses Baches entwickelt. In Wilsum gibt es den Hopfenbach, den Fertenbach, den Reissenbach, den Broilerbach, den Friesenbach und den Großen Graben. Der Linnenbach entspringt in Uelsen. Er speist den Mühlenteich, an dem früher eine Wassermühle betrieben wurde.
Die Samtgemeinde Uelsen liegt im Vergleich zur übrigen Grafschaft Bentheim in einer recht hügeligen Gegend. Wir finden hier mit dem 89 Meter hohen Poascheberg die höchste Erhebung der Niedergrafschaft. Er liegt in der Gemeinde Halle. In seiner Nähe gibt es weitere Hügel wie den Krösenberg, Scharpenberg oder den Lönsberg, die alle etwa 85 Meter hoch sind. Auf dem Lönsberg steht ein 35 Meter hoher Aussichtsturm, von ihm aus hat man einen weiten Blick in die umliegende Gegend.
Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:
4. Welche Bäche gibt es in der Samtgemeinde? (Nenne Beispiele)
5. Wie heißt die höchste Erhebung in der Samtgemeinde Uelsen und wie hoch ist sie?
6. Wo findet man einen Aussichtsturm?
4 Spuren aus vergangener Zeit
Der Bronzezeithof im Winter
Bild: GBiU
Uelsen ist ein sehr alter Ort. Schon vor über 3000 Jahren lebten hier Menschen. Die damalige Zeit nennt man Bronzezeit. Noch heute sind aus dieser Zeit
Grabhügel erhalten, wie zum Beispiel am Spöllberg in Gölenkamp. Auch ein Urnenfeld hat man gefunden. In der Bronzezeit wurden die Toten verbrannt und die Reste in Urnen bestattet. Auf dem
Bronzezeithof kann man heute nachempfinden, wie die Menschen seinerzeit lebten.
Ältestes Gebäude der Samtgemeinde ist die evangelisch-reformierte Kirche. Sie ist aus Bentheimer Sandstein errichtet und ihr Turm überragt mit einer Höhe von 52 Metern den Ort. Das alte Rathaus wurde 1649 erbaut und lange Zeit auch als Schule genutzt.
An frühere Zeiten erinnern außerdem die Mühlen. In Halle steht Nordbecks Mühle, eine Wassermühle. Auch in Uelsen und Wilsum gibt es Wassermühlen, die man besichtigen kann. Sie sind aber nicht mehr in Betrieb. In Uelsen steht auch noch eine Windmühle, in der bis 1928 Korn gemahlen wurde.
Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:
7. Wie nennt man die Zeit vor ungefähr 3000 Jahren?
8. Welches ist das älteste Gebäude des Samtgemeinde Uelsen?
9. Wieviele Mühlen gibt es in der Samtgemeinde Uelsen?
5 Unternehmen in der Samtgemeinde Uelsen
In der Gemeinde Itterbeck wurde ein großer unterirdischer Gasspeicher angelegt
Bild: GBiU
Größte Arbeitgeber in der Samtgemeinde Uelsen sind die Textilfirma WKS Textilveredlungs GmbH in Wilsum und die Metallbaufirma Peters Stahlbau GmbH in Itterbeck. Die Volksbank Niedergrafschaft unterhält Zweigstellen in Uelsen, Itterbeck und Wilsum. In Itterbeck wurde ein großer Gasspeicher angelegt. Daneben gibt es viele kleinere Firmen im Bereich der Landwirtschaftstechnik sowie Handwerksbetriebe. Uelsen und seine Umgebung sind beliebte Ausflugsziele, so dass es auch im Tourismusbereich einige Arbeitsplätze gibt.
Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:
10. Welche Firma ist der größte Arbeitgeber der Samtgemeinde Uelsen?
11. Was wurde in Itterbeck angelegt?
6 Samtgemeinderat und Verwaltung
In diesem Gebäude in Uelsen arbeiten der Bürgermeister und die Verwaltung der Samtgemeinde
Bild: GBiU
Wichtige Entscheidungen für die Samtgemeinde Uelsen trifft der Samtgemeinderat. Ihm gehören seit der letzten Wahl im September 2021 insgesamt 28 Ratsherren und Ratsfrauen an.
- 16 von ihnen vertreten die CDU,
- 8 die SPD,
- 4 die Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG).
An der Spitze der Verwaltung steht der
Bürgermeister der Samtgemeinde. Dieses Amt hat zurzeit Hajo Bosch von der CDU inne. Er wurde von der Bevölkerung im Jahr 2019 gewählt. Der Bürgermeister ist auch Chef der
Samtgemeindeverwaltung. Die kümmert sich um den Zustand von Straßen, um neue Baugebiete und dort bekommt man Personal- oder Kinderausweise. Die Verwaltung sorgt auch zum Beispiel auch dafür, dass die Heizung in den Schulen läuft.
In allen sieben Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde gibt es gewählte
Gemeinderäte und eine
Bürgermeisterin beziehungsweise einen
Bürgermeister. Sie sind ehrenamtlich tätig.
Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:
12. Wer trifft wichtige Entscheidungen in der Samtgemeinde?
13. Wieviele Ratsfrauen und Ratsherren hat der Samtgemeinderat?
14. Wer ist zurzeit Bürgermeister der Samtgemeinde Uelsen?
15. Worum kümmert sich die Verwaltung zum Beispiel?
Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer
- Wir empfehlen dieses Thema für die 4. Klasse.
VORBEREITUNGEN
Drucke aus und vervielfältige im notwendigen Umfang:
- ein Deckblatt für Arbeitsmappen, in der die Kinder alle schriftlichen Arbeiten sammeln. Sie sollten für diese Arbeiten einen Bleistift benutzen, damit sie auf den Blättern korrigieren können.
- die Erkundungsaufgaben. Sie enthalten Aufgaben zu den Lesetexten.
- die Rechtschreibgeschichten (in Vorbereitung)
- Erstelle evtl. einen eigenen Arbeitsplan, in dem du diese und andere Aufgaben und Materialien aufnimmst.
- Lass jedes Kind möglichst mit einem anderen Kind oder mit einer Gruppe zusammenarbeiten. So können sie ihre Ergebnisse vergleichen und sich gegenseitig helfen.
ZUM ABLAUF DES UNTERRICHTS
- Betrachtet als erstes möglichst mit der ganzen Klasse die Bilderreihe (Beamer/Whiteboard). Man kann durch Klicken auf die Pfeile zwischen den Bildern wechseln. Lass die Kinder etwas zu den Bildern sagen.
- Entdeckt die Samtgemeinde Emlichheim auf einer Karte. Ruft dazu www.openstreetmap.de auf. In das Suchfeld (oben links) kann man den Namen "Uelsen" oder den einer anderen Gemeinde eingeben. Man kann die Karte verkleinern und vergrößern. Du kannst den Kindern Aufgaben geben oder sie können sich auch gegenseitig Aufgaben stellen.
- Die Lesetexte sollten auf mehrere Tage verteilt werden. Die Kinder können sie sich auch vorlesen lassen.
- Klärt unbekannte Wörter oder Begriffe.
- Nach jedem Lesetext sollten die Kinder die dazu gehörenden Erkundungsaufgaben bearbeiten.
- Auch die Rechtschreibaufgaben sollten über mehrere Tage verteilt werden. Die Kinder sollen in die Vorlagen Begriffe einsetzen, die sie den Lesetexten entnehmen. Sie können die Texte selbständig erweitern. Sie sollten von jedem Text eine Reinschrift für ihre Geschichtenmappe anfertigen.
- Überprüft am Ende gemeinsam die Ergebnisse zu den Erkundungsaufgaben.
- Abschließend können die Kinder mit der Onlineprüfung herausfinden, was sie gelernt haben.
- Die Kinder finden die für sie bestimmten Links oben auf der Seite.
ZUSATZAUFGABEN
- Die Kinder könnten Grafschafter Sagen und Erzählungen lesen.
- Eine Geschichte "Uelsen" oder mit einem anderen, selbst gewählten Thema schreiben.
HANDLUNGSIDEEN
- Geht raus und entdeckt eure Gemeinde. Besucht den Bronzezeithof oder geht zum Lönsberg und steigt auf den Aussichtsturm.