Samtgemeinde Emlichheim



1 Die Samtgemeinde Emlichheim in Bildern

  • Bildtitel

    Das Rathaus der Samtgemeinde Emlichheim

    Button
  • Bildtitel

    Die Bundestraße 403 führt durch Emlichheim, hier in der Coevordener Straße

    Button
  • Bildtitel

    Die Vechte bei Emlichheim

    Button
  • Bildtitel

    Die evangelisch-reformierte Kirche, deren Ursprünge aus dem 12. Jahrhundert stammen

    Button
  • Bildtitel

    Die evangelisch-altreformierte Kirche

    Button
  • Bildtitel

    Die katholische Kirche ist dem Heiligen Josef geweiht

    Button
  • Bildtitel

    Auf dem Friedhof werden die Verstorbenen bestattet

    Button
  • Bildtitel

    Diese Skulptur eines Bauern und eines Viehhändlers erinnern an Zeiten, in denen Geschäfte per Handschlag geschlossen wurden

    Button
  • Bildtitel

    In der Vechtetalhalle spielen die Volleyballerinen des SCU Emlichheim. In der Halle findet auch Schulsport statt.

    Button
  • Bildtitel

    Das Haus Ringerbrüggen

    Button
  • Bildtitel

    Grundschule Emlichheim - Grundschulen gibt es auch in Laar, Ringe und Hoogstede

    Button
  • Bildtitel

    Die Edith-Stein-Realschule

    Button
  • Bildtitel

    Die Hauptschule Emlichheim

    Button
  • Bildtitel

    Gymnasium an der Vechte

    Button
  • Bildtitel

    In der Aula im Schulzentrum finden Veranstaltungen statt

    Button
  • Bildtitel

    In Emlichheim und seiner Umgebung wird in geringen Mengen Erdöl gefördert

    Button
  • Bildtitel

    In der Gemeinde Laar gibt es seit mehr als 200 Jahren  eine Windmühle

    Button
  • Bildtitel

    Du kannst auch einfach weiterklicken ...

    Button

2 Die Gemeinden und ihre Menschen

 Die Bundesstraße 403 verläuft durch Emlichheim

Bild: GBiU

Zur Samtgemeinde Emlichheim gehören die Gemeinden Emlichheim, Hoogstede, Laar und Ringe. In dieser Samtgemeinde lebten am 31. Dezember 2024 insgesamt 14.595  Menschen. Sie umfasst eine Fläche von 184,65 km². Auf jedem Quadratkilometer wohnen also 79 Einwohner.


Im Westen und im Norden grenzt die Samtgemeinde Emlichheim an das Königreich der Niederlande, im Osten an den Nachbarkreis Emsland. Im Osten und Südosten liegt die Samtgemeinde Neuenhaus, im Süden die Samtgemeinde Uelsen. Die Samtgemeinde Emlichheim liegt in der Niedergrafschaft.


Zurzeit leben in der Gemeinde Emlichheim etwa 7300 Einwohner. Auf Plattdeutsch wird der Ort "Emmelkamp" genannt. Eines der ältesten Gebäude in Emlichheim ist die evangelisch-reformierte Kirche, die ihr jetziges Aussehen im 15. Jahrhundert erhielt. In Emlichheim gibt es auch eine altreformierte und eine katholische Kirchengemeinde. Hinter dem Rathaus in Emlichheim steht das 150 Jahre alte Haus Ringerbrüggen. Es beheimatet eine Dauerausstellung zur Geschichte der Samtgemeinde.


In der Gemeinde Laar steht eine mehr als 200 Jahre alte Turmwindmühle. In dieser Gemeinde wohnen 2050 Menschen.


Zur Gemeinde Ringe gehören die Ortsteile Großringe, Kleinringe und Neugnadenfeld. Neugnadenfeld bildete sich nach dem 2. Weltkrieg, als sich hier Flüchtlinge niederließen, die zur Religionsgemeinschaft Herrnhuter Brüdergemeine gehörten. In der Gemeinde Ringe leben 1950 Einwohner.


In der Gemeinde Hoogstede leben 2958 Einwohner. Auf dem Dorfplatz steht ein Sandsteinbrunnen. Hoogstede entstand, als im Jahr 1821 eine kleine Kapelle, die vorher in der Nähe der Vechte gestanden hatte, hierher versetzt wurde.

Dies solltest du herausfinden:

  1. Welche Gemeinden gehören zur Samtgemeinde Emlichheim?
  2. Wie viele Einwohner leben in der Samtgemeinde?
  3. An welches europäische Land und an welche Landkreise und Samtgemeinden grenzt die Samtgemeinde Emlichheim?

3 Flüsse und Kanäle

 Die Vechte bei Emlichheim

Bild: GBiU

Durch die Samtgemeinde Emlichheim fließt die Vechte. Sie entspringt in den Baumbergen im Münsterland. Sie fließt zwischen Ohne und Laar auf 71 km durch den Landkreis Grafschaft Bentheim und mündet nach 182 km in das Ijsselmeer in den Niederlanden.


Die Lee ist ein kleines Flüsschen, das aus dem Zusammenfluss mehrerer Entwässerungsgräben in Engden entspringt. Nach 22 km mündet sie bei Hoogstede in die Vechte.


Durch die Samtgemeinde Emlichheim verläuft auch der Coevorden-Piccardie-Kanal. Picardie war der frühere Name der Nachbargemeinde Georgsdorf. Der Kanal wurde angelegt, um Moorgebiete zu entwässern und Torf und andere Güter zu befördern. 


Die Landschaft in der Samtgemeinde Emlichheim ist flach, es finden sich hier keine nennenswerten Erhebungen. Emlichheim selbst liegt zum Beispiel nur 14 Meter über dem mittleren Meeresspiegel an der Nordsee.

Dies solltest du herausfinden:

4. Welche Flüsse fließen durch die Samtgemeinde Emlichheim?

5. Welcher Kanal führt durch die Samtgemeinde?

6. Wie hoch liegt Emlichheim über dem Meeresspiegel?

4 Große Unternehmen

 In der Umgebung von Emlichheim wird viel Landwirtschaft betrieben - und Erdöl gefördert

Bild: GBiU

In der Umgebung von Emlichheim gibt es viele Bauernhöfe. Manche betreiben Milchwirtschaft, andere mästen Schweine und Geflügel oder sie unterhalten große Ställe für Hühner zur Produktion von Eiern.


Früher arbeiteten viele Menschen in der Erdölindustrie. Seit 1944 werden in Emlichheim und seiner Umgebung Erdöl und Gas gefördert. Das Erdöl wird mit Pumpen aus einer Tiefe von ungefähr 800 Metern herauf geholt. Erdöl und Erdgas kommen jedoch nur in geringen Mengen vor.


Größter Arbeitgeber in der Samtgemeinde ist heute die Emsland Group, die Stärke aus Kartoffeln herstellt. An der Grenze zu den Niederlanden wurde das grenzüberschreitende Industriegebiet Europark gegründet, wo unter anderem die Bentheimer Eisenbahn AG ein großes Warenterminal betreibt.


Die Firmen Ringoplast und Bekuplast stellen Gegenstände aus Kunststoff her. Sie sind in Ringe und Neugnadenfeld angesiedelt. In Ringe hat sich die Firma Büter zu einem großen Bauunternehmen entwickelt.

Dies solltest du herausfinden:

7. Welche Bodenschätze werden in Emlichheim und seiner Umgebung gefördert?

8. Welche großen Firmen gibt es in der Samtgemeinde?

5 Politik und Verwaltung

Das Rathaus der Samtgemeinde Emlichheim

Bild: GBiU

Wichtige Entscheidungen für die Samtgemeinde trifft der Samtgemeinderat. Die Mitglieder des Rates werden für 5 Jahre gewählt. Die letzte Wahl fand im September 2021 statt. Seitdem sind 4 Parteien im Rat der Samtgemeinde Emlichheim vertreten. 

 

  • 18 Abgeordnete vertreten die Partei CDU 
  • 8 die Partei SPD
  • 3 die Partei DIE GRÜNEN
  • 2 die Partei FDP.

 

Zum Bürgermeister der Samtgemeinde Emlichheim wurde Ansgar Duling gewählt. Er gehört keiner Partei an. Der Bürgermeister ist auch Chef der Samtgemeindeverwaltung. Die kümmert sich zum Beispiel um den Unterhalt der Schulgebäude in Emlichheim, Laar, Ringe und Hoogstede.


In allen vier Mitgliedsgemeinden gibt es außerdem gewählte Gemeinderäte und eine Bürgermeisterin beziehungsweise einen Bürgermeister. Sie sind ehrenamtlich tätig.

Dies solltest du herausfinden:

9. Wer trifft wichtige Entscheidungen für die Samtgemeinde Emlichheim?

10. Wie viele Personen gehören ihm an?

11. Wie heißt der derzeitige Bürgermeister der Samtgemeinde?

12. Worum kümmert sich die Verwaltung der Samtgemeinde zum Beispiel?

Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer

  • Wir empfehlen dieses Thema für die 4. Klasse.


Vorbereitungen

Drucke aus und vervielfältige im notwendigen Umfang:

  • ein Deckblatt für Arbeitsmappen, in der die Kinder alle schriftlichen Arbeiten sammeln. Sie sollten für diese Arbeiten einen Bleistift benutzen, damit sie auf den Blättern korrigieren können.
  • die Erkundungsaufgaben. Sie enthalten Aufgaben zu den Lesetexten.
  • die Rechtschreibgeschichten
  • Erstelle evtl. einen eigenen Arbeitsplan, in dem du diese und andere Aufgaben und Materialien aufnimmst.
  • Lass jedes Kind möglichst mit einem anderen Kind oder mit einer Gruppe zusammenarbeiten. So können sie ihre Ergebnisse vergleichen und sich gegenseitig helfen.


Zum Ablauf des Unterrichts

  • Betrachtet als erstes möglichst mit der ganzen Klasse die Bilderreihe  (Beamer/Whiteboard). Man kann durch Klicken auf die Pfeile zwischen den Bildern wechseln. Lass die Kinder etwas zu den Bildern sagen.
  • Entdeckt die Samtgemeinde Emlichheim auf einer Karte. Ruft dazu www.openstreetmap.de auf. In das Suchfeld (oben links) kann man den Namen "Emlichheim" oder den einer anderen Gemeinde eingeben. Man kann die Karte verkleinern und vergrößern. Du kannst den Kindern Aufgaben geben oder sie können sich auch gegenseitig Aufgaben stellen.
  • Die Lesetexte sollten auf mehrere Tage verteilt werden. Die Kinder können sie sich auch vorlesen lassen.
  • Klärt unbekannte Wörter oder Begriffe.
  • Nach jedem Lesetext sollten die Kinder die dazu gehörenden Erkundungsaufgaben bearbeiten.
  • Auch die Rechtschreibaufgaben sollten über mehrere Tage verteilt werden. Die Kinder sollen in die Vorlagen Begriffe einsetzen, die sie den Lesetexten entnehmen. Sie können die Texte selbständig erweitern. Sie sollten von jedem Text eine Reinschrift für ihre Geschichtenmappe anfertigen.
  • Überprüft am Ende gemeinsam die Ergebnisse zu den Erkundungsaufgaben.
  • Abschließend können die Kinder mit der Onlineprüfung herausfinden, was sie gelernt haben.
  • Die Kinder finden die für sie bestimmten Links oben auf der Seite.


Zusatzaufgaben


Handlungsideen

  • Geht raus und entdeckt eure Gemeinde. Besucht den Friedhof des ehemaligen Gefangenenlagers in Neugnadenfeld oder die Windmühle in Laar.
Bilder: GBiU