Gemeinde Wietmarschen
1 Die Gemeinde Wietmarschen in Bildern
2 Die Gemeinde Wietmarschen und ihre Menschen

In Wietmarschen gibt es zwei Grundschulen, eine im Ortsteil Lohne, eine im Ortsteil Wietmarschen
Bild: GBiU
In der Gemeinde Wietmarschen lebten am 31. Dezember 2024 auf einer Fläche von 119,84 km² insgesamt 12.995 Menschen. Auf jedem Quadratkilometer wohnen also 109 Einwohner. Zur Gemeinde Wietmarschen gehören die Ortsteile Lohne, Wietmarschen, Füchtenfeld, Nordlohne, Schwartenpohl und Lohnerbruch.
Die meisten Einwohner wohnen im Ortsteil Lohne. Dort steht auch das Rathaus der Gemeinde, die Kirche St. Antonius Abt und das Heimathaus Lohne. Lohne verfügt über mehrere Kindergärten, eine Grundschule, eine Oberschule sowie eine öffentliche Bücherei. Im Ortsteil Wietmarschen liegt die Grundschule Sünte Marienrode.
Der Ortsteil Füchtenfeld entstand auf einem Gelände, das während des 2. Weltkriegs als Lager für Kriegsgefangene aus der Sowjetunion benutzt worden war.
Die Ortsteile Lohne und Schwartenpohl gehörten früher zum Landkreis Emsland. Im Westen und im Nordwesten grenzt die Gemeinde Wietmarschen an die Samtgemeinde Neuenhaus und an die Stadt Nordhorn, im Osten an den Landkreis Emsland.
Der Ort war immer sehr katholisch geprägt. Etwa drei Viertel aller Menschen, die heute in Wietmarschen wohnen, sind katholisch.
Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:
- Wie viele Einwohner leben in Wietmarschen?
- An welche Städte, Samtgemeinden und Landkreise grenzt Wietmarschen?
- Welche Ortsteile gibt es in Wietmarschen?
- Welche Schulen gibt es in. der Gemeinde?
3 Das Stift Wietmarschen
Die Kirche St. Johannes Apostel in Wietmarschen
Bild: GBiU
Der Ort entstand um das ehemalige Kloster Marienrode. Es wurde im Jahr 1152 von dem Ritter Hugo von Büren gegründet. In diesem Kloster lebten zunächst Mönche, danach Ordensschwestern. Im Jahr 1675 wurde es zu einem Damenstift, in dem adlige, unverheiratete Frauen aus Westfalen lebten. Seitdem spricht man von der Stiftskirche und dem Stiftsbusch. Aus dieser Zeit stammen noch einige Gebäude, zum Beispiel das Verwalterhaus und das Äbtissinnenhaus. Das Stift bestand bis zum Jahr 1811.
Die Stiftskirche ist dem Apostel Johannes geweiht. In der Kirche befindet sich eine Statue der Gottesmutter Maria, deren Alter man auf etwa 800 Jahre schätzt. Jedes Jahr im Mai findet zu Ehren der Gottesmutter eine Wallfahrt statt. Dabei wird im Stiftsbusch ein Gottesdienst gefeiert. Bei einer Prozession wird die Statue mitgeführt.
Im Packhaus, in dem früher ein Warenlager des Stiftes Wietmarschen untergebracht war, befindet sich heute ein kleines Museum des Heimatvereins. Zum Heimathaus im Ortsteil Lohne gehören eine alte Fachwerkscheune und ein Backhaus.
Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:
5. Wie hieß das Kloster, um das herum Wietmarschen entstand?
6. Von wann bis wann bestand hier ein Damenstift?
7. Welche Gebäude stammen noch aus dieser Zeit?
4 Bäche, Berge und die Autobahn

Der Stiftsbach
Bild: GBiU
Im Westen der Gemeinde befindet sich ein kleines Wäldchen, das Stiftsbusch genannt wird. Durch dieses Wäldchen fließt der Stiftsbach. Er mündet in die Lee, einem kleinen Nebenfluss der Vechte. Der Rupingberg ist die höchste Erhebung der Gemeinde. Er liegt im Ortsteil Lohne und ist 49 m hoch.
Die Gemeinde Wietmarschen liegt an der Autobahn A 31, die das Ruhrgebiet mit Ostfriesland verbindet. In der Nähe der Autobahnabfahrt haben sich in verschiedenen Industriegebieten viele kleinere mittelständische Firmen angesiedelt.
Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:
8. Wie heißt ein Wäldchen im Westen der Gemeinde?
9. Welcher Bach fließt durch Wietmarschen?
10. An welcher Autobahn liegt Wietmarschen?
5 Politik und Verwaltung

Das Rathaus der Gemeinde steht in Lohne
Bild: GBiU
Wichtige Angelegenheiten für Wietmarschen werden im Gemeinderat beraten. Ihm gehören 31 Frauen und Männer an. Sie werden jeweils für 5 Jahre gewählt. Die letzten Wahlen fanden im September 2021 statt. Seitdem sind 4 Parteien im Gemeinderat vertreten.
- 22 Ratsfrauen und Ratsherren vertreten die CDU,
- 5 die SPD,
- 2 die Partei DIE GRÜNEN,
- 2 die FDP.
Bürgermeister ist seit November 2014 Manfred Wellen von der CDU. Er wurde von der Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger gewählt. Im September 2021 wurde er für eine weitere Amtszeit von 5 Jahren bestätigt. Der Bürgermeister ist auch Chef der Gemeindeverwaltung. Die kümmert sich um den Zustand von Straßen, um neue Baugebiete und dort bekommt man Personal- oder Kinderausweise. Die Verwaltung sorgt auch zum Beispiel auch dafür, dass die Heizung in den Schulen läuft.
Lies den Text und bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:
11. Wer trifft wichtige Entscheidungen für die Gemeinde?
12. Wie viele Personen gehören dem Rat an?
13. Wie heißt de4 derzeitige Bürgermeister?
14. Wofür ist die Gemeindeverwaltung zum Beispiel zuständig?
Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer
In Vorbereitung